
Gesunde Führung mit dem PERMA Modell
Führungspersonen sind die Schlüsselpersonen, wenn es um die Mitarbeitergesundheit geht. Unterstützendes Führungsverhalten ist für eine nachhaltig gute Gesundheit gar doppelt so wichtig wie Sport. Wie können Führungspersonen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden positiv beeinflussen?
Hier eine Übersicht:
- Führungsstil und Kommunikation sollten den Mitarbeitenden Handlungsspielraum ermöglichen und gleichzeitig bei Bedarf auch Unterstützung.
- Vorbildfunktion und Selbstfürsorge bezüglich der eigenen Gesundheit von Führungspersonen sind Grundvoraussetzungen für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
- Früherkennung und Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen dienen dazu, diese rascher bewältigen zu können.
- Arbeitsgestaltung mit gezieltem Abbau von unnötigen Belastungen und Förderung der Ressourcen führt zu einem gesundheitsförderlichen Arbeitsumfeld.
Wie Führungspersonen die Arbeit mit mehr Ressourcen ausstatten können, dazu findet sich im Leadership-Kit von Gesundheitsförderung Schweiz eine Palette von 26 nützlichen Übungen (Tools) zum Ausprobieren. Als Startpunkt kann der Führungs-Check ausgefüllt werden. Basierend auf den Ergebnissen erhält die Führungsperson anschliessend Hinweise auf geeignete Tools, wie zum Beispiel den „Teambaum“ zur Förderung der Teambeziehungen. Ausserdem kann man sich per Mail Erinnerungen und Tipps zukommen lassen. Für die Nutzung der Tools ist es notwendig, ein persönliches Login zu erstellen.
Die Tools basieren auf dem PERMA-Modell. Bekannt wurden die PERMA-Faktoren 2011 mit der Veröffentlichung des Buches „Flourish – Wie Menschen aufblühen“ von Martin Seligman. PERMA ist ein Kofferwort, das sich aus den folgenden fünf Faktoren zusammensetzt:
- P (Positive Emotionen)
- E (Engagement/Flow)
- R (Positive Relationships = Beziehungen)
- M (Meaning = Sinn)
- A (Accomplishments = Erreichtes)
Sind diese Faktoren bei der Arbeit enthalten, fördert die Arbeit das Wohlbefinden einer Person.
Autorin: Gina Auf der Maur, Fachperson BGM