News

Image

Herzratenvariabilität – Gezieltes, individuelles Stressmanagement

Stark belastete Mitarbeitende, die in Richtung Burnout steuern, können ihren eigenen Zustand oft nicht genügend wahrnehmen. Dank der HRV-Messung gelingt eine objektive Standortbestimmung des persönlichen Stresslevels.

«Messen, was messbar ist. Was nicht messbar ist, messbar machen. » So formulierte bereits Galileo das Ziel moderner Naturwissenschaften. Gerade bei so komplexen Themen wie Stress und Burnout stellte die medizinisch-wissenschaftlich Quantifizierbarkeit lange Zeit eine grosse Herausforderung dar. Mit der Herzratenvariabilität (HRV) - Analyse wurde in den letzten Jahrzehnten ein zuverlässiges Verfahren entwickelt, um Stress und dessen Folgen objektivierbar zu machen.

Unser Herz schlägt immer etwas unregelmässig, da es sich über autonome Regulationswege an die momentanen Erfordernisse anpasst. Die HRV beschreibt die Änderung der Abstände zwischen jeweils 2 Herzschlägen, gemessen in Millisekunden.

hrv.jpg

Eine grosse Variabilität der Herzrate bedeutet eine hohe Anpassungsfähigkeit des Organismus, während eine eher starre Schlagfolge auf hohe Belastung und der damit einhergehenden hohen Anspannung hinweist. Das heisst, ist die HRV temporär eingeschränkt, deutet dies auf akuten Stress hin. Erholt sie sich aber nach Abklingen der Belastung, nach Feierabend oder sogar in der Nacht nicht mehr, ist das ein Hinweis auf chronischen Stress oder ein Anzeichen für eine erhöhte Burnoutgefahr.

In Anbetracht der Zunahme von Arbeitnehmer, welche angeben sich gestresst oder erschöpft zu fühlen (vgl. Stressstudie, 2010; Barometer Gute Arbeit, 2018), suchen Unternehmen wirkungsvolle und nachhaltige Massnahmen um Burnout langfristig vorzubeugen. Mit der HRV-Messung und einer anschliessenden gezielten Entwicklung von Massnahmen, existiert ein einfaches und wirkungsvolles Präventionstool.

hrvauswertung.jpg

Mit einem Mini-EKG-Gerät wird während 48h die individuelle Herzaktivität aufgezeichnet und so die Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems gemessen. Auf Basis der Ergebnisse können in einem Kurs oder persönlichen Coaching konkrete Massnahmen zum Stressmanagement ergriffen werden. Eine Verlaufskontrolle ca. 6 Monate später stellt sicher, dass sich der Mitarbeitende, dank der ergriffenen Massnahmen, auf dem richtigen Weg befindet.

Mit dieser Dienstleistung unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre Stressprävention gezielt, systematisch und nachhaltig zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder benutzen Sie unser Kontaktformular.