Nachtarbeit – Arbeiten, wenn andere schlafen
Arbeiten, wenn andere Menschen schlafen. Das betrifft nahezu 15 Prozent aller Arbeitnehmer in der Schweiz, die von Mitternacht bis zum Morgen arbeiten. Es sind Berufe für unsere Versorgung rund um die Uhr, wie im Spital, Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr etc. Der Rhythmus des Tagesablaufes - bei Helligkeit arbeiten wir, bei Dunkelarbeit schlafen wir – ist uns seit Beginn des Menschseins in die Wiege gelegt. Wir können uns umstellen, mancher leichter, mancher schwerer. Jedoch besteht mit Blick auf die Lebensarbeitszeit für diese Menschen ein höheres Risiko chronisch zu erkranken. Betroffene benötigen einen grösseren Schutz für ihre Gesundheit und ihr persönliches Umfeld.
Dieses Schutzgebot setzt die Schweiz im Rahmen des Arbeitsgesetzes um. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit 25 und mehr Nachteinsätzen pro Jahr haben Anspruch auf eine medizinische Untersuchung und Beratung (Art. 44 ArGV 1). Dieser Anspruch kann bis zum 45. Lebensjahr alle zwei Jahre und ab dem 45. Lebensjahr jährlich geltend gemacht werden.
In der näheren Erläuterung hat nun das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eine neue Richtlinie zur medizinischen Untersuchung für Schicht- und Nachtarbeitende veröffentlicht, welche die Prävention weiter stärkt. Dabei werden allfällig vorhandene chronische Krankheiten, u.a. Koronare Herzkrankheiten, Erkrankungen der Lunge und des Nervensystems, Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus und Cholesterinämie (hohe Blutfette) im Rahmen der Untersuchungen gefunden.
Wir führen für Ihre Mitarbeitenden die Untersuchung für die Nachtschichtarbeit nach den aktuellen Richtlinien der SECO von Juli 2024 durch. Ziel ist eine präventive Beratung Ihrer Mitarbeitenden für ein gesundes und leistungsfähiges Leben trotz Nachtschichtbelastungen.
Deshalb befragen wir die Mitarbeitenden ausführlich nach ihrem Gesundheitszustand und führen eine gezielte körperliche Untersuchung durch. Es folgt eine auf die Lebenssituation abgestimmte Beratung zur Nachtschichtarbeit mit wertvollen Tipps zur Unfallprophylaxe.
Bei Mitarbeitenden über 40 Jahren werden zusätzlich Laborparameter wie Cholesterin- und Blutzuckerwerte bestimmt, die für das Erkennen einer Koronaren Herzkrankheit, Diabetes mellitus oder Cholesterinämie wertvolle Informationen bieten. Das Laborparameter gewinnen wir durch einen Fingerpricktest, also nur ein kleiner Stich mit der Lanzette in die Fingerbeere für Ihre Mitarbeitenden.
Ziel ist, dass auch die Mitarbeitenden, die durch die Arbeit in der Nachtschicht mehr belastet werden, gesund und munter das Pensionsalter erreichen.
Seco
Das SECO stellt verschiedene Broschüren zur Information der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereit.
- Arbeiten in der Nacht und in Schicht - Informationen und Tipps
www.seco.admin.ch/broschuere-schichtarbeit-nachtarbeit
- Nacht- und Schichtarbeit - Ernährungsempfehlungen und Tipps
www.seco.admin.ch/broschuere-pausen-ernaehrung
Wir stehen gerne für Sie bereit, wenn Sie Mitarbeitende in der Nacht beschäftigen.