Sicher die Piste runter
Verschneite Gipfel und strahlender Sonnenschein locken viele Wintersportbegeisterte in die Berge. Doch jedes Jahr passieren auf der Piste zahlreiche Unfälle – durch Selbstüberschätzung, Ablenkung, zu hohes Tempo, mangelnde Fitness und schlechte Ausrüstung.
Geschwindigkeit
Mit Ski und Snowboard ist man schneller unterwegs, als man denkt – 50 km/h sind rasch erreicht. Ein Aufprall auf ein stehendes Hindernis ist bei diesem Tempo vergleichbar mit einem Sturz aus 10 Metern Höhe. Passen Sie deshalb Ihre Geschwindigkeit und Fahrweise den aktuellen Verhältnissen und Ihren eigenen Fähigkeiten an.
Schneesporthelm
Tragen Sie beim Skifahren und Snowboarden einen gutsitzenden Schneesporthelm, der die Norm EN 1077 erfüllt.
Skibindungseinstellung
Kontrollieren und pflegen Sie Ihre Ski regelmässig und ersetzen Sie defekte Teile. Die Skibindung sollte jährlich durch eine Fachperson eingestellt und am Bindungsprüfgerät kontrolliert werden.
Handgelenkschutz
Die Handgelenkverletzung gehört zu den häufigsten Unfallfolgen beim Snowboarden. Tragen Sie als Snowboardeinsteiger oder Snowboardeinsteigerin unbedingt einen Handgelenkschutz.
Saisonvorbereitung
Schneesport fordert den Köper: Es braucht Kraft, Ausdauer und Koordination, um den nicht alltäglichen Bewegungen standzuhalten. Eine gute Vorbereitung senkt das Unfallrisiko. Deshalb: schon vor der Saison Rumpf- und Beinmuskulatur kräftigen und das Gleichgewicht trainieren.
FIS- und SKUS-Regeln
Auf der Piste und im Snowpark gelten die Verhaltensregeln des internationalen Skiverbands (FIS) und die Richtlinien der Schweizerischen Kommission für
Unfallverhütung auf Schneesportanlagen (SKUS). Halten Sie diese ein – für mehr Sicherheit auf den Pisten.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden zum Thema «Skifahren/Snowboarden»
Die BFU bietet ein Safetykit zum Thema Skifahren/Snowboarden an. Darin enthalten ist ein A3 Plakat zum Aufhängen, Präventionstipps zum Verteilen inklusive Fleece-Necktube, ein kurzes Video und eine Powerpoint-Präsentation zum Zeigen.
Gratis zu bestellen resp. herunterzuladen sind die Einsatzmittel unter www.safetykit.bfu.ch.